Unsere neue Schneeglöckchen-Liste in the green 2023 ist online!
Liebe Freundinnen und Freunde unserer Gärtnerei,
Nach einem fast sonnenlosen Januar mit moderaten Temperaturen im niedrigen einstelligen Bereich, kündigt sich jetzt eine weitere Frostperiode mit sehr tiefen Temperaturen in den kommenden Nächten bis weit über die Mitte des Februars hinaus an.
Der Versand unserer Schneeglöckchen wird also doch wie bereits mit Erscheinen der Liste Anfang Januar angekündigt, Ende Februar bis Anfang März erst losgehen können.
Unser Shop auf dieser Webseite ist natürlich immer für Sie geöffnet. Ihre E-Mails beantworten wir schnellstmöglich, es kann aufgrund des sehr hohen Arbeitsaufkommens im Frühjahr, Sommer und Herbst auch mal ein paar Tage länger dauern, bis Sie eine Antwort von uns bekommen. Ihre Bestellungen arbeiten wir in der Reihenfolge des Eingangs ab.
Und natürlich ganz wichtig: Wir verschicken unsere Pflanzen nur bei frostfreiem Wetter! Und auch wenn es mal länger dauern sollte, haben Sie Geduld mit uns und sehen Sie bitte von Nachfragen nach Ihren Bestellungen ab!
Wir wünschen Ihnen einen schönen Start in den kommenden Frühling und viel Freude mit unseren Pflanzen das ganze Jahr über.
Das Team der Gärtnerei und die Familie Camphausen

Ein Schneeglöckchen mit wunderbar gefüllten Blüten und einer feinen grünen Zeichnung an den Spitzen der Blütenblätter ist Galanthus ‘Jaquenetta’. Wir staunen jeden Frühling wieder über diesen herrlichen Blütenflor.

Öffnungszeiten
Da die Gärtnerei grundsätzlich nicht für Besucherinnen und Besucher geöffnet ist und Sie uns bislang nur auf ausgewählten Pflanzenraritätenmärkten und Festivals in Deutschland und den Niederlanden antreffen konnten, war es dringend an der Zeit, unsere Leidenschaft an den Pflanzen auf diesem Weg mit Ihnen zu teilen.
Aufgrund der zahlreichen netten Begegnungen und Gespräche, die sich in den letzten Jahren auf den Veranstaltungen mit vielen von Ihnen ergeben haben, haben wir uns entschlossen, unsere Erfahrungen und Fotos weiter auf unserer Homepage zu veröffentlichen.
In diesem Sinne möchten wir Sie hiermit herzlich dazu einladen, sich auf den folgenden Seiten auf eine etwas andere Sichtweise einzulassen und durch unsere Augen mit dem Thema Pflanzen und Garten verzaubern zu lassen. Wir hoffen die stimmungsvolle Darstellung wird Sie ein wenig dazu verführen, die Welt der Blumenzwiebeln aus einem ganz neuen Blickwinkel kennenzulernen.
Unser Angebot
Wir betreiben eine kleine Gärtnerei, in der wir uns hauptsächlich mit der Vermehrung von besonderen herbst- und frühjahrsblühenden Blumenzwiebeln beschäftigen.
Sie finden auf unserer Homepage ein vielfältiges Angebot an Schneeglöckchen (Galanthus) in sehr vielen herbst- und frühjahrsblühenden Sorten. Besondere Schätze aus den Gattung der Krokusse (Crocus), bei denen es ebenso viele herbst- wie frühjahrsblühende Sorten gibt. Ein besonderes Augenmerk liegt in unserer Sammlung auch auf den winterharten Hundszähnen (Erythronium).
Dazu kultivieren wir sommer- und herbstblühenden Zierlauch (Allium) und eine eine interessante Auswahl von seltenen Blumenzwiebeln aus den Familien der Traubenhyazinthen (Bellevalia und Muscari) und die wenig bekannten Biarum (Aronstabgewächse), die aufgrund ihres langsamen Zuwachses leider nicht sehr häufig von uns angeboten werden können.
Neben den besondere Kaiserkronen (Fritillaria) finden Sie außerdem eine ganze Reihe an besonderen Wildtulpen (Tulipa) sowie eine hervorragende Auswahl an Narzissen (Narcissus).
Und wem das alles noch nicht reicht, der schaut einfach mal in unsere Pflanzenliste Sortiment. Dort bieten wir Ihnen dann neben den Lilien (Lilium martagon-Hybriden), winterharten Dreiblättern (Trillium) und dem Eidechsenwurz (Typhonium) noch allerlei besondere Blumenzwiebeln an.
Auch werden Sie immer wieder Thymian (Thymus), nicht winterharte Tulbaghien (Tulbaghia) und ebenfalls einige außergewöhnliche Pflanzen aus der Gattung der Schmucklilien (Agapanthus) je nach Jahreszeit auf unser Homepage finden.
Sie finden eine große Menge an Informationen zu den einzelnen Arten und Sorten, mit denen wir uns in der Gärtnerei beschäftigen, unter der gleichnamigen Rubrik “Pflanzen”.
Die Verfügbarkeit der Pflanzen
Sie haben die Möglichkeit die von Ihnen gewünschten Pflanzen ganz einfach über den Warenkorb, per E-Mail oder telefonisch bei uns zu bestellen. Der Versand erfolgt dann immer zu den bei den einzelnen Gattungen angegebenen Zeiten. Als Hinweis kann allgemein gelten, Versandzeiten sind von Anfang März bis Mitte November. Sollte die von Ihnen begehrte Sorte oder Art ausverkauft sein, haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Wunschsorte für das kommende Jahr bei uns vorzubestellen.
Die Vermehrung in der Gärtnerei
Alle unsere Pflanzen werden vegetativ vermehrt, um die Merkmale der einzelnen Sorte oder Art zu erhalten und eindeutig benennen zu können. Bei den Thymianen und anderen Stauden geschieht dies durch Stecklinge – wie Sie auf den folgenden Fotos sehen können.
Die Stecklinge werden dann in einem speziellen Topfsubstrat weiterkultiviert, bis wir sie zum Verkauf anbieten können. In der Regel verlässt keine Jungpflanze unsere Gärtnerei, die nicht mindestens einen Winter überstanden hat; bei einigen stark verholzenden oder auch sehr langsam wachsenden Arten oder Sorten können es auch zwei bis drei Jahre sein.


Die Vermehrung durch Aussaat
Laufen über die Jahre in den Mutterpflanzenbeeten interessante Thymiansämlinge auf, werden diese markiert und erst einmal weitere 5 Jahre beobachtet. Dann machen wir die ersten Stecklingssätze und schauen uns genau an wie sich die Sämlinge in der Vermehrung verhalten und ob sie gegebenenfalls gar nicht für die Topfkultur geeignet sind, bevor wir sie benennen und weiter kultivieren.
Auch ein interessanter Zufallssämling muss noch lange nicht die Nordwohlder Winter überleben und nichts wäre schlimmer, als eine nicht winterharte Sorte in den Umlauf zu bringen. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieses Sämlings sollte die Unterscheidbarkeit im Habitus, der Blattfärbung oder zum Beispiel im Duft zu allen anderen Thymianen in unserer Sammlung sein.


Die vegetative und generative Vermehrung von Zwiebeln
Die Vermehrung bei den verschiedenen Blumenzwiebelarten findet außer in der vegetativen Vermehrung durch unterirdische Nebenzwiebeln oder oberirdische Brutzwiebeln im Blütenstand auch durch Aussaaten statt. Diese sind entweder selbst- oder fremdbestäubt durch die zahlreichen Insekten.
Auf den Fotos können Sie schon erkennen, dass es sich bei Allium minutiflorum um eine Art handelt, die nicht in unbegrenzter Stückzahl zur Verfügung steht, da genau wie bei vielen anderen Arten nur einige wenige Sämlinge auflaufen. Zusätzlich können von der Anzucht bis zur Reife der Zwiebel in einigen Fällen sechs bis sieben Jahre bis zur Blühfähigkeit vergehen, bevor wir die Pflanzen zum Verkauf anbieten können. Durch die lange Kulturzeit ergeben sich bei einigen Arten und Sorten natürlich auch wesentlich höhere Verkaufspreise.
Alle angebotenen Zwiebeln, Knollen, Rhizome und Pflanzen sind in unserer eigenen Gärtnerei und in befreundeten Betrieben vermehrt. Wir verkaufen keine Pflanzen die der Natur entnommen worden sind.

Aussaaten von Fritillaria messanensis ssp. gracilis

Fritillaria camschatcensis

Allium minutiflorum

Aussaaten von Tulbaghia
Substrate und Düngung
Entgegen anderen Meinungen magern wir unsere Pflanzerden stark ab, was dazu führt, dass die Pflanzen langsamer wachsen als in anderen Gärtnereien. Wir sind davon überzeugt, dass man die natürlichen Bedingungen so nah wie möglich imitieren sollte. Unsere Mutterpflanzen danken uns dies oft mit einem unverändertem Blatt- und Habituswachstum über Jahre. Die Drehungen und Windungen verholzender Arten, zum Beispiel Thymus vulgaris, die der Pflanze ihr knotig knorriges Aussehen verleihen, besitzen für uns ihren ganz eigenen Charme. Und dort wo es nötig wird, verwenden wir nur Düngemittel, die auch für den Biolandanbau zugelassen sind, wie z.B. Hornspäne, Rinderdung, Algenkalk oder Vinasse aus der Zuckergewinnung.

Um allen Freunden dieser eher herkömmlichen und langsameren Anbauweise nicht nur unsere Pflanzen zugängig zu machen, haben Sie jetzt auch die Möglichkeit, den von uns entwickelten Blumenzwiebeldünger im Versand zu erhalten. Durch die erfolgreiche Anwendung in unserer Kultur haben wir diesen Dünger in den letzten Jahren speziell auf die Bedürfnisse der von uns kultivierten Pflanzen abgestimmt. Dieser feste organische Dünger wird im 3,5 kg Eimer oder in der 1 kg Probierpackung von uns geliefert und hat eine Zulassung für den BIO Anbau nach EG-Öko-Verordnung. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Pflanzenlisten und in der Deklaration auf der Verpackung.
Wir hoffen, dass die von uns ausgewählten Pflanzenfotos in den einzelnen Rubriken Ihnen eine ungefähre Vorstellung der Blüten- und Laubvielfalt unserer verschiedenen Sammlungen vermitteln können. Und jetzt wünschen wir Ihnen ebenso viel Spaß bei der Lektüre unserer Vorworte und Pflanzenlisten, wie wir ihn beim Beobachten, Beschreiben, Fotografieren und Kultivieren der Pflanzen haben.
Ihr Michael Camphausen
